
Hättest Du gerne ein Glasauge?!
Die Augen sind die wichtigsten und die empfindlichsten Sinnesorgane des Menschen. Zahlreiche Augenverletzungen können durch konsequentes Tragen einer Schutzbrille vermieden werden.
Augenschutz zählt zu den „Persönlichen Schutzausrüstungen“.
Je nach Tätigkeit kann es am Arbeitsplatz zu unterschiedlichen Schädigungen der Augen kommen.
Man unterscheidet unter anderem:
° Mechanische Schädigungen ( Splitter, Späne, Staub usw.)
° Biologische Agenzien ( Bakterien, Vieren, Sporen, usw.)
° Optische Schädigungen ( Verblitzung durch Laserstrahlung)
° Gefahrstoffeinwirkungen ( Säuren, Laugen, Lösemittel, usw.)
° Thermische Einwirkungen ( Hitze, Kälte)
Viel zu oft begeben wir uns in die Gefahr unsere Augen zu schädigen, weil uns zu wenig bewusst ist, wie wertvoll die Augen für uns sind. Wie zahlreiche Augenverletzungen der letzten zwei Jahre belegen, haperte es oft an der Tragedisziplin der Schutzbrille!
Unter dem Motto „…nur mal eben…“ oder …mir wird schon nichts passieren…“ wird bei vielen augengefährdeten Tätigkeiten sehr unvorsichtig auf den unentbehrlichen Augenschutz verzichtet.
Wann und wo muss eine Schutzbrille getragen werden:
° In Bereichen die als solche gekennzeichnet sind.
° Beim Trennen, Schweißen, Schleifen, Flexen, Bohren, Meißeln usw.
° Beim Aus- und Abblasen von Teilen mit Druckluft und zusätzliche
Verwendung von sicheren Blaspistolen ( Breitstrahl oder Schutzschild)
° An allen nicht gekapselten Maschinen an denen Späne fliegen
Drehmaschinen, Fräsmaschine, Ständerbohrmaschine, Schleifbock usw.)
° Beim Umgang mit Gefahrstoffen
(Lösemitteln, ätzenden Chemikalien (Säuren Laugen) usw.)
° Desweiteren ist vor Arbeitsbeginn die Betriebsanweisung des zu
verarbeitenden Gefahrstoffes zu beachten.
So schützen Sie Ihr Augenlicht, ein verlorenes Augenlicht kann keiner ersetzen!