
Der unfallfreie Grillspaß
Jahr für Jahr werden durch den allzu leichtfertigen und sorglosen Umgang mit Grillgeräten schwere Unfälle und Brände ausgelöst. Dabei sind oftmals schwere Verbrennungen am Oberkörper der Geschädigten mit lebenslangen Folgen zu beklagen, wenn leicht bekleidete Personen beim unsachgemäßen Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten durch Stichflammen verletzt werden.
Damit Ihre Grillparty nicht mit einem schrecklichen Unfall oder Brand endet, empfehlen wir nachfolgende Verhaltensregeln zu beachten:
· Grillen Sie nur unter freiem Himmel
(nicht in geschlossenen Räumen oder auf Balkonen etc.) und mit ausreichendem Abstand (mindestens 5 Meter) zu brennbaren Materialien!
· Grillen Sie
nicht im Wald bzw. am Waldrand und auf sonstigen trockenen Freiflächen. Benutzen sie im öffentlichen Raum nur ausgewiesene Grillplätze.
· Stellen Sie den Grill so sicher auf, dass er nicht umkippen kann!
· Verwenden Sie nur zugelassene Grillanzünder die sich langsam bei Näherung einer Zündquelle entzünden!
· Schütten Sie
niemals Benzin, Spiritus oder andere leicht brennbare Flüssigkeiten auf die Grillkohle! Es droht die Gefahr einer Stichflamme oder Verpuffung!
· Beaufsichtigen Sie Ihr Grillfeuer immer, lassen Sie es nie unbeaufsichtigt!
· Halten Sie immer die Kinder vom Feuer fern! Gehen Sie verantwortungsbewusst und vorbildlich mit dem Grillfeuer um und seinen Sie somit Vorbild für Kinder andere Personen.
· Achten Sie darauf das bei aufkommendem Wind Funkenflug entsteht kann, löschen Sie dann die Glut ab, wie nach dem Grillen!
· Verwenden sie zum Löschen vorzugsweise Sand, Erde oder Kies um die Glut damit abzudecken.
· Schütten Sie
keine heiße Grillkohle einfach auf Rasenflächen, Komposthaufen oder in Müllbehälter, dass kann zu einem Folgebrand führen. Entsorgen Sie die kalte Asche möglichst erst am folgenden Tag und nach einer abschließenden Kontrolle ordnungsgemäß.
Sollte doch mal etwas passieren dann…
· Alarmieren Sie bei einem Brand oder Unfall unverzüglich:
den Rettungsdienst und ihre Feuerwehr über
Notruf 112 !
· Brennende Personen mit einer Decke einhüllen und auf dem Boden rollen bis die Flammen erstickt sind, wenn Sie kein anderes Löschmittel wie z.B. Wasser haben! Benutzen Sie niemals einen Pulverlöscher um eine brennende Person zu löschen!
· Löschen Sie wenn es Ihnen möglich ist auch entstandene Umgebungsbrände.
· Verbrennungen sofort und mindestens 15 Minuten mit Wasser kühlen!
· Warten Sie bis zum Eintreffen des Rettungsdienst und der Feuerwehr an der Straße und weisen Sie diese ein.
Diese aufgeführten Hinweise sind nur Tipps und es besteht kein Anspruch auf Vollzähligkeit. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass selbst bei Beachtung dieser Tipps es beim Grillen zu einem Schadensfall kommen kann. Deshalb ist es wichtig, sich weitere Informationen im Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten und der Verwendung von Grills vor dem Ingangsetzen eines Grills, einzuholen.